Korb mit frischen Äpfeln – Symbolbild für gesunde Zähne im Gleichgewicht

Leistungen

Zahnarzt Seckbach

Parodontitis behandeln – rechtzeitig erkennen, Zähne langfristig erhalten

Parodontitis ist eine oft unbemerkte Entzündung des Zahnhalteapparats, die langfristig zu Zahnlockerungen und sogar Zahnverlust führen kann. In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt-Seckbach erkennen und behandeln wir die Erkrankung frühzeitig –mit sorgfältiger Untersuchung und einem klar aufgebauten Therapiekonzept, um Ihre Zähne zu erhalten.

Unsere Behandlung umfasst eine gründliche Reinigung, gezielte Nachsorgetermine und individuelle Empfehlungen für Ihre häusliche Zahnpflege. So unterstützen wir Sie dabei, Zahnfleisch und Zähne dauerhaft zu stabilisieren – für mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl im Alltag.

Wie beuge ich Parodontitis vor?

Gründliche Mundhygiene, regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und persönliche Pflegeempfehlungen vom Zahnarzt helfen, Parodontitis wirksam vorzubeugen.

Dr. Elisabeth Ernst begrüßt Sie mit einem Lächeln in ihrer Zahnarztpraxis in Frankfurt-Seckbach.

Parodontitis – Die unsichtbare Bedrohung für Ihre Zahngesundheit

Fragen und Antworten

Parodontitis ist eine schleichende, oft schmerzfreie Entzündung des Zahnfleisches, die über Jahre unbemerkt fortschreiten kann. Bakterienhaltiger Zahnbelag und unzureichende Mundhygiene führen zu einer Entzündungsreaktion, die das Zahnfleisch und den Knochen angreift – ein Prozess, der letztlich zu Zahnlockerung und Zahnverlust führen kann. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Therapie sind entscheidend, um diese schädlichen Entwicklungen zu stoppen.

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und die notwendigen Maßnahmen für eine nachhaltige Behandlung.

Ursachen, Symptome und Diagnose

Parodontitis verläuft anfangs oft schmerzfrei, was viele Patienten in Sicherheit wiegen kann. Erste Warnzeichen sind jedoch Zahnfleischbluten, Rötungen, Schwellungen oder ein leichter Rückgang des Zahnfleisches. Sobald Sie solche Veränderungen bemerken, sollten Sie zeitnah einen Termin in unserer Praxis vereinbaren, um Folgeschäden zu vermeiden.

In unserer Praxis in Seckbach kontrollieren wir jährlich bei der Routineuntersuchung das Zahnfleisch. Sollten hierbei erhöhte Sondierungswerte auffallen, so leiten wir eine präzise Messungen der Zahnfleischtaschen ein. So können auch kleinste Veränderungen und Entzündungen frühzeitig erkannt werden. Diese detaillierte Diagnostik ist entscheidend, um frühzeitig eine Parodontitisbehandlung einzuleiten.

In den frühen Stadien verläuft Parodontitis meist schmerzfrei, weshalb viele Betroffene die Erkrankung unbemerkt lassen. Dennoch können Symptome wie Zahnfleischbluten, schlechter Atem oder ein Gefühl von losen Zähnen auf eine fortschreitende Entzündung hindeuten. Eine regelmäßige Kontrolle in unserer Zahnarztpraxis hilft dabei, solche Veränderungen frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

Parodontitis ist nicht nur eine Gefahr für Ihre Zähne, sondern kann auch Ihre allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Sie wird mit verschiedenen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Atemwegserkrankungen und mehr in Verbindung gebracht.

Die Entzündungen im Mundraum können Bakterien in die Blutbahn freisetzen und so diese systemischen Probleme verschärfen. Eine frühzeitige Behandlung schützt nicht nur Ihre Zähne, sondern auch Ihren Körper.

Bakterien aus entzündetem Zahnfleisch gelangen über den Blutkreislauf in den Körper und können Entzündungen in den Blutgefäßen verursachen.

Dies erhöht das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Um die Gesundheit von Herz und Zähnen zu bewahren, ist es wichtig, Parodontitis frühzeitig zu behandeln und regelmäßige Zahnarztbesuche einzuplanen.

Ursachen verstehen & vorbeugen

Eine Zahnfleischentzündung ist oft der erste Hinweis auf eine beginnende Parodontitis. Unsere Therapieansätze kombinieren konservative und chirurgische Maßnahmen. Dazu zählen professionelle Zahnreinigungen, das Reinigen der Zahnfleischtaschen, antibakterielle Therapien mit Spülungen sowie gezielte chirurgische Verfahren. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen, das Zahnfleisch zu regenerieren und den weiteren Abbau von Knochen und Gewebe zu verhindern.

Des Weiteren bieten wir mikrobiologische Keimtestungen an, um vorhandene Parodontitiskeime gezielt zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse kann eine individuell abgestimmte Therapie erfolgen – zum Beispiel mit lokal oder systemisch eingesetzten Antibiotika, die genau gegen die nachgewiesenen Bakterien wirken. So lässt sich der Therapieerfolg erhöhen und unnötiger Medikamenteneinsatz vermeiden.

Viele Patienten suchen nach einer „Parodontose Behandlung“ – der heute richtige Fachbegriff lautet Parodontitis. Gemeint ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die stufenweise therapiert wird.

Die Parodontitistherapie erfolgt nach aktueller Leitlinie in mehreren Phasen: von der Vorbehandlung über die eigentliche Therapie bis hin zur unterstützenden Nachsorge über einen Zeitraum von rund zwei Jahren. Je nach Schweregrad der Erkrankung sind in dieser Zeit regelmäßige Kontroll- und Reinigungstermine notwendig, teils auch in kürzeren Abständen.

Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es, die Entzündung dauerhaft einzudämmen, den Zahnhalteapparat zu stabilisieren und das Risiko für Zahnverlust zu verringern.

Ein Zahnfleischrückgang kann durch Parodontitis oder falsches Zähneputzen entstehen. Wichtig ist, die Ursache frühzeitig abzuklären. Mit gezielten Behandlungen wie einer Parodontitistherapie oder schonenden chirurgischen Verfahren lässt sich das Fortschreiten stoppen und in manchen Fällen auch Gewebe regenerieren.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in meiner Praxis in Frankfurt-Seckbach und erleben Sie, wie moderne Zahnmedizin mit persönlicher Betreuung Ihr Lächeln zum Strahlen bringt.

Ihre Dr. Elisabeth Ernst
Zahnärztin Seckbach

Mehr aus unserer Praxis

Zweitmeinung
einholen

Zweitmeinung

Periimplantitis
behandeln

Periimplantitis

Wie wird Parodontitis behandelt?

Schritt für Schritt zum gesunden Zahnfleisch

Ein Korb voller Äpfel – steht für das Zusammenspiel der Zähne und die Bedeutung des Zahnfleischs

1. Diagnose und Behandlungsplanung

Zunächst untersuchen wir Ihr Zahnfleisch gründlich, messen die Tiefe der Zahnfleischtaschen und erstellen auf Basis der Befunde einen individuellen Behandlungsplan. So können wir das Stadium der Parodontitis genau einschätzen und die Therapie gezielt auf Sie abstimmen.

2. Professionelle Zahnreinigung und Entfernung bakterieller Beläge

In der ersten Behandlungsphase entfernen wir Plaque und Zahnstein – auch in schwer zugänglichen Bereichen unter dem Zahnfleischrand. So schaffen wir die Grundlage für die weitere Behandlung.

3. Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen

Mit speziellen Instrumenten werden die Wurzeloberflächen gründlich gereinigt, um Bakterienansammlungen zu beseitigen und eine erneute Anlagerung zu erschweren.

4. Nachsorge und regelmäßige Kontrolle

Nach Abschluss der aktiven Therapie folgt eine strukturierte Nachsorge mit regelmäßigen Kontrollen und unterstützenden Zahnreinigungen. Diese sind entscheidend, um das Behandlungsergebnis langfristig zu stabilisieren und Rückfälle zu vermeiden.

Parodontitis erkennen und wirksam behandeln

Für gesundes Zahnfleisch und festen Halt

Dr. Elisabeth Ernst im Gespräch mit einem Patienten in ihrer Zahnarztpraxis in Frankfurt-Seckbach

Parodontitis verläuft oft schleichend – umso wichtiger ist es, erste Anzeichen ernst zu nehmen. In unserer Praxis setzen wir auf gründliche Diagnostik und verständliche Beratung, um die Erkrankung frühzeitig zu stoppen.

Wir erklären Ihnen jeden Schritt und begleiten Sie durch die Behandlung – mit Geduld, fachlicher Sorgfalt und einem klaren Ziel: Ihre Zähne gesund zu erhalten und das Fundament Ihres Lächelns dauerhaft zu stärken.

Unser Team

Ihre Experten für ein Lächeln, das von Herzen kommt.



Dr. Elisabeth Ernst – Zahnärztin

Dr. Elisabeth Ernst
Zahnärztin

 



Jeong Min Lee – Zahnärztin

Jeong Min Lee
Zahnärztin

 



Angelika Thierolf – ZFA

Angelika Thierolf
ZFA

 



Julia Fiesel – ZFA

Julia Fiesel
ZFA

 



Salma Rashid – ZFA

Salma Rashid
ZFA

 



Viktoria Savvidou – Auszubildende

Viktoria Savvidou
Auszubildende

 



Khady Balde – Auszubildende

Khady Balde
Auszubildende

 

Weitere Themen für Sie

Berglandschaft mit Bank – Metapher für Stabilität und gesunde Zähne bis ins hohe Alter

Gesunde Zähne
im Alter

Senioren

Bunte Farbtöpfchen – Symbol für individuelle Lösungen beim Zahnersatz

Herausnehmbarer
Zahnersatz

Zahnersatz

Muffins mit Krönchen – steht sinnbildlich für individuelle Inlays und Teilkronen

Kronen, Teilkronen
& Inlays

Kronen & mehr

Direkt & unkompliziert

weiter informieren

Stimmen unserer Patienten

Ich hatte Probleme mit dem Zahnfleisch, die mich lange begleitet haben. Durch die gezielte Behandlung in der Praxis von Frau Dr. Ernst habe ich endlich eine spürbare Verbesserung erfahren.

Google · Originalbewertung · für den Lesefluss leicht angepasst

Parodontitis? Wir lassen Sie nicht im Stich!

Aus Bornheim, Bad Vilbel und Bergen-Enkheim einfach und bequem zu erreichen.

Zahnarztpraxis Dr. Elisabeth Ernst in Frankfurt-Seckbach – moderne Behandlung und persönliche Betreuung

Parodontitis? Wir lassen Sie nicht im Stich!

Aus Bornheim, Bad Vilbel und Bergen-Enkheim einfach und bequem zu erreichen.

Parodontitis-Behandlungen bieten wir in unserer Praxis in Frankfurt-Seckbach an. Aus Bornheim über die Seckbacher Landstraße, aus Bad Vilbel und Bergen-Enkheim über die Wilhelmshöher Straße erreichbar.

Wir unterstützen Sie bei Behandlung und Nachsorge.