Regenschirme von oben – Symbolbild für Schutz rund ums Zahnimplantat

Leistungen

Zahnarzt Seckbach

Periimplantitis behandeln – Therapie und Pflege für langfristig stabile Implantate

Periimplantitis ist eine Entzündung des Gewebes rund um Zahnimplantate. Sie entwickelt sich oft unbemerkt und kann im schlimmsten Fall zum Verlust des Implantats führen.

In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt-Seckbach behandeln wir Periimplantitis mit einem klar strukturierten Ansatz: gründliche Untersuchung, schonende Reinigung und eine engmaschige Nachsorge. So können wir die Entzündung eindämmen, das Zahnfleisch stabilisieren und die Lebensdauer Ihrer Implantate deutlich verlängern – damit Sie Ihr festes Lächeln behalten.

Kann ich zu Ihnen kommen, auch wenn das Implantat nicht bei Ihnen gesetzt wurde?

Ja, auch wenn das Implantat nicht in unserer Zahnarztpraxis gesetzt wurde, können Sie gerne zu uns kommen.

Dr. Elisabeth Ernst begrüßt Sie mit einem Lächeln in ihrer Zahnarztpraxis in Frankfurt-Seckbach.

Periimplantitis – Ursachen, Symptome und Behandlung

Fragen und Antworten

Periimplantitis ist eine entzündliche Erkrankung, die das Gewebe um ein Zahnimplantat betrifft und unbehandelt zum Verlust des Implantats führen kann.

In diesem Bereich beantworten wir wichtige Fragen zu den Ursachen, ersten Anzeichen und möglichen Behandlungsoptionen.

Erfahren Sie, wie Sie Periimplantitis frühzeitig erkennen und welche Maßnahmen helfen, Ihre Implantate langfristig gesund zu erhalten.

Periimplantitis behandeln

Ja, auch wenn das Implantat nicht in unserer Zahnarztpraxis gesetzt wurde, können Sie gerne zu uns kommen.

Wir bieten eine umfassende Untersuchung und Behandlung bei Periimplantitis, um Ihr Implantat zu retten und Ihre Mundgesundheit zu verbessern.

Unbehandelt kann Periimplantitis zu einem fortschreitenden Verlust von Knochen und Gewebe rund um das Implantat führen.

In schwerwiegenden Fällen kann das Implantat verloren gehen, was wiederum eine erneute Behandlung erforderlich machen könnte.

Die Behandlung von Periimplantitis beginnt in der Regel mit einer gründlichen Reinigung und Desinfektion des betroffenen Implantats.

In schweren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um das beschädigte Gewebe zu entfernen und das Implantat zu stabilisieren.

Die Heilung nach der Behandlung von Periimplantitis hängt vom Schweregrad der Entzündung ab.

In der Regel kann die Heilung mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit sind regelmäßige Nachkontrollen wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.

Je früher eine Periimplantitis erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln – und desto höher ist die Chance, das Implantat langfristig zu erhalten. Unsere moderne Behandlung bietet Ihnen klare Vorteile:

Frühzeitige Reinigung ohne chirurgischen Eingriff

Im Anfangsstadium können wir die Entzündung oft mit einer gezielten Tiefenreinigung stoppen – etwa durch den Einsatz spezieller Pulverstrahlgeräte, die die bakteriellen Beläge schonend und effektiv entfernen.

Gewebeerhalt durch minimalinvasive Maßnahmen

Ist die Entzündung bereits weiter fortgeschritten, setzen wir auf mikrochirurgische Techniken, um erkranktes Gewebe vorsichtig zu entfernen und die Reinigung unterhalb des Zahnfleischrandes zu ermöglichen – ohne unnötige Belastung für Sie.

Stabilisierung durch regenerierende Verfahren

Bei weiterem Knochenabbau kann ein kleiner chirurgischer Eingriff nötig sein. Hierbei wird der Knochen rund um das Implantat möglichst stabilisiert, z. B. mit regenerativen Materialien oder einer sogenannten gesteuerten Geweberegeneration.

Langfristiger Erhalt durch strukturierte Nachsorge

Nach der Behandlung begleiten wir Sie mit einem individuellen Nachsorgeprogramm, das gezielt auf Ihre Mundgesundheit abgestimmt ist. Regelmäßige Kontrollen, professionelle Reinigungen und Beratung zur häuslichen Pflege sind entscheidend, um einen Rückfall zu verhindern.

Schmerzen am Implantat können auf eine einfache Reizung des Zahnfleisches hinweisen, manchmal sind sie aber auch ein frühes Warnsignal für eine Periimplantitis. Halten die Beschwerden länger an oder treten Schwellungen und Rötungen auf, sollten Sie Ihr Implantat unbedingt vom Zahnarzt kontrollieren lassen.

Ursachen verstehen & vorbeugen

Eine Periimplantitis beginnt oft schleichend und bleibt anfangs unbemerkt. Erste Anzeichen können Rötungen, Schwellungen oder Blutungen des Zahnfleischs rund um das Implantat sein.

Manche Patienten bemerken zudem eine erhöhte Empfindlichkeit oder Schmerzen beim Kauen. Ein weiteres Warnsignal ist Zahnfleischrückgang, der dazu führen kann, dass die Implantatoberfläche sichtbar wird. Häufig treten auch Mundgeruch oder ein unangenehmer Geschmack auf, da sich Bakterien in den entzündeten Bereichen ansiedeln.

In fortgeschrittenen Stadien kann sich das Implantat lockern, was ein Zeichen für den fortschreitenden Abbau des Knochens ist. Je früher eine Periimplantitis erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen.

Periimplantitis ist eine Entzündung des Gewebes rund um ein Zahnimplantat. Sie entsteht meist durch eine unzureichende Mundhygiene, die zu einer Ansammlung von Bakterien führt.

Diese Bakterien greifen das Zahnfleisch und den Knochen an, was langfristig den Verlust des Implantats zur Folge haben kann.

Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen im Bereich des Implantats, Schwellungen des Zahnfleisches, Blutungen beim Putzen und der vermehrte Austritt von Eiter. In fortgeschrittenen Fällen kann es auch zu einer Lockerung des Implantats kommen.

Die Behandlung von Periimplantitis beginnt in der Regel mit einer gründlichen Reinigung und Desinfektion des betroffenen Implantats.

In schweren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um das beschädigte Gewebe zu entfernen und das Implantat zu stabilisieren.

Eine gründliche Mundhygiene ist entscheidend, um Periimplantitis zu verhindern. Dazu gehört das regelmäßige Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten sowie regelmäßige Kontrollen und die professionelle Zahnreinigung (PZR) bei Ihrem Zahnarzt.

Auch der Verzicht auf Rauchen trägt zur Vorbeugung bei.

Die Behandlung von Periimplantitis beginnt in der Regel mit einer gründlichen Reinigung und Desinfektion des betroffenen Implantats.

In schweren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um das beschädigte Gewebe zu entfernen und das Implantat zu stabilisieren.

Damit Implantate langfristig stabil bleiben, ist Vorbeugung entscheidend. Eine gründliche Mundhygiene mit Zahnbürste, Zahnseide oder speziellen Implantatbürstchen entfernt Beläge auch an schwer zugänglichen Stellen.

Ebenso wichtig sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt. So können wir frühzeitig erkennen, ob sich Anzeichen einer Periimplantitis zeigen, und rechtzeitig eingreifen.

Ein weiterer Faktor ist das Rauchen: Es erhöht das Risiko für Entzündungen deutlich. Wer verzichtet oder reduziert, schützt damit nicht nur seine Implantate, sondern auch das Zahnfleisch insgesamt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in meiner Praxis in Frankfurt-Seckbach und erleben Sie, wie moderne Zahnmedizin mit persönlicher Betreuung Ihr Lächeln zum Strahlen bringt.

Ihre Dr. Elisabeth Ernst
Zahnärztin Seckbach

Weitere Themen für Sie

Kronen, Teilkronen
& Inlays

Kronen & mehr

Karies
behandeln

Karies

Behandlung bei entzündeten Implantaten

Was wir tun, um Ihre Implantate zu erhalten

Regenschirme als Sinnbild für rechtzeitige Abwehr entzündlicher Prozesse

Periimplantitis ist eine ernste Erkrankung, die frühzeitig erkannt und behandelt werden sollte, um den Verlust des Implantats zu vermeiden. In der folgenden Schritt-für-Schritt-Erklärung erfahren Sie, wie wir vorgehen, um Ihre Implantate zu retten und Ihre Mundgesundheit wiederherzustellen.

1. Erster Besuch und Diagnosestellung

Beim ersten Termin erfolgt eine gründliche Untersuchung und Diagnostik, um das Ausmaß der Entzündung rund um das Implantat festzustellen. Dazu gehören Röntgenaufnahmen und eine Untersuchung des Zahnfleisches.

2. Reinigung des Implantats

In der Regel beginnen wir mit einer professionellen Reinigung, um Ablagerungen, Plaque und Bakterien rund um das Implantat zu entfernen. Dies kann durch eine tiefgehende Reinigung unter örtlicher Betäubung erfolgen, um das Zahnfleisch zu entlasten.

3. Behandlung der Entzündung

Je nach Schweregrad der Periimplantitis können wir zusätzlich antibakterielle Spülungen oder eine lokale Antibiotikabehandlung einsetzen, um die Entzündung zu bekämpfen und den Heilungsprozess zu fördern.

4. Chirurgische Behandlung (falls notwendig)

In fortgeschrittenen Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein. Dabei entfernen wir entzündetes Gewebe und säubern das Implantat. Eventuell kann auch ein künstlicher Knochenaufbau erforderlich sein.

5. Nachsorge und Heilungsprozess

Nach der Behandlung folgt eine regelmäßige Nachsorge, bei der wir den Heilungsprozess überwachen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir das Implantat (auch röntgenologisch), um sicherzustellen, dass die Entzündung abgeklungen ist und das Implantat stabil bleibt.

6. Langfristige Pflege

Um Periimplantitis in Zukunft vorzubeugen, geben wir Ihnen ausführliche Anweisungen zur richtigen Pflege Ihrer Implantate und Mundhygiene. Dies umfasst eine regelmäßige Kontrolle bei uns und eine gründliche Mundpflege zu Hause.

Periimplantitis – wir handeln früh und gezielt

Implantate schützen, Entzündungen wirksam behandeln

Entzündungen rund um ein Implantat können die Stabilität gefährden – deshalb ist frühes Erkennen entscheidend. Wir gehen sensibel und strukturiert vor: von der exakten Diagnose über individuell abgestimmte Therapie bis hin zur regelmäßigen Nachsorge.

Mit schonenden Verfahren und klarem Fokus auf Erhalt und Regeneration sorgen wir dafür, dass Ihre Implantate sicher im Knochen verankert bleiben. Dabei informieren wir Sie verständlich über alle Optionen – für langfristigen Behandlungserfolg und ein gutes Gefühl.

Unser Team

Gemeinsam für Sie da – mit moderner Zahnmedizin und viel Empathie.



Dr. Elisabeth Ernst – Zahnärztin

Dr. Elisabeth Ernst
Zahnärztin



Name Platzhalter – ZFA

Angelika Thierolf
ZFA



Name Platzhalter – ZFA

Julia Fiesel
ZFA



Name Platzhalter – Prophylaxe

Salma Rashid
ZFA



Name Platzhalter – Prophylaxe

Viktoria Savvidou
Auszubildende

Weitere Themen für Sie

Berglandschaft mit Bank – Metapher für Stabilität und gesunde Zähne bis ins hohe Alter

Gesunde Zähne
im Alter

Senioren

Luftaufnahme einer bewaldeten Landschaft mit Straße – Symbol für sicheren Weg mit Implantaten

Zahnimplanate
Feste Zähne

Zahnimplanate

Parodontitis
behandeln

Parodontitis

Direkt & unkompliziert

weiter informieren

Stimmen unserer Patienten

Ich bin schon länger Patient bei Frau Dr. Ernst.

Auch in schwierigeren Fällen hat sie immer eine Lösung gefunden, die mich überzeugt hat. Ich kann sie nur empfehlen!

Google · Originalbewertung · für den Lesefluss leicht angepasst

Periimplantitis behandeln in Frankfurt-Seckbach

Aus Bornheim über die Seckbacher Landstraße, aus Bad Vilbel und Bergen-Enkheim über die Wilhelmshöher Straße bei uns in Frankfurt-Seckbach.

Zahnarztpraxis Dr. Elisabeth Ernst in Frankfurt-Seckbach – moderne Behandlung und persönliche Betreuung

Periimplantitis behandeln in Frankfurt-Seckbach

Aus Bornheim über die Seckbacher Landstraße, aus Bad Vilbel und Bergen-Enkheim über die Wilhelmshöher Straße bei uns in Frankfurt-Seckbach.

Patientinnen und Patienten mit Periimplantitis finden zu uns: aus Bornheim über die Seckbacher Landstraße, aus Bad Vilbel und Bergen-Enkheim über die Wilhelmshöher Straße.

Wir unterstützen Sie bei Behandlung und Nachsorge.